Vormundschaft in

der Pflegekinderhilfe

Praxisanregungen für Jugendämter
und freie Träger

Das Kompetenzzentrum Pflegekinder lädt ein zum gemeinsamen Lernen und zu einer Qualitätsentwicklung in der Pflegekinderhilfe. Dieses neue Portal stellt Wissenswertes und Praxisanregungen für eine Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Vormundschaft und Pflegekinderhilfe“ vor. Unser Fokus liegt dabei auf ehrenamtlichen Einzelvormundschaften sowie Ergänzungspflegschaften. Der Austausch über die Vielfalt der Vormundschaftsformen, über mögliche Abläufe und Kooperationswege zwischen den beteiligten Akteur*innen bis hin zur richterlichen Entscheidung sowie alle Aspekte der Einschätzung, was für das Kind oder den Jugendlichen die bestmögliche Form sein könnte, sind auch unabdingbare Basis dafür, dass fachlich begründete und dauerhaft belastbare Einzelvormundschaften für Pflegekinder eingerichtet werden können.

Wissen kompakt

Leertext

WISSEN KOMPAKT: Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe

Ein Übersichtspapier, das die wichtigsten Infos zur Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe zusammenstellt: aktuelle Handhabung, gesetzliche Vorgaben und Änderungen, Vormundschaft durch Ehrenamtliche, Besonderheiten bei Vormundschaft durch Pflegeeltern oder Verwandte des Kindes. Ideal für den Einstieg. Das Papier ist entstanden im Rahmen des Projekts „Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe“ (2020/2021), gefördert vom BMFSFJ.

Download

Praxisheft: Rechtsaspekte Vormundschaft und Pflegschaft in der Pflegekinderhilfe

Die Juristin Diana Eschelbach beschreibt für das Kompetenzzentrum Pflegekinder kompakt und übersichtlich Rollen, Aufgaben, Schnittstellen und alle gesetzlichen Regelungen im Zusammenhang mit Vormundschaft und Pflegschaft.

Das Heft wird derzeit aktualisiert unter Berücksichtigung der Reform des Vormundschaftsrechts, welche am 1.1.2023 in Kraft tritt. 

Download

Literaturliste: Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe

Im Rahmen des Projekts „Ehrenamtliche Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe“, gefördert durch das BMFSFJ, hat das Kompetenzzentum Pflegekinder Artikel, Fachpublikationen, Gesetzestexte oder -kommentare rund um das Thema Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe zusammengestellt. Die Liste wird fortgeschrieben und aktualisiert.

Download

Expertise: Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe / Dialogforum Pflegekinderhilfe (2018)

Im Auftrag des Dialogforum Pflegekinderhilfe verfassten Henriette Katzenstein (Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft) und Dr. Christian Erzberger (GISS e. V.) 2018 eine erste umfassende Betrachtung der Vormundschaft in der Pflegekinderhilfe.

Download

Neuerscheinung Sammelband "Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis" / Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft und IGfH (2022)

Die in 2022 erschienene umfassende Veröffentlichung des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft gemeinsam mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) mit Beiträgen zu vielen Einzelaspekten des Themas Vormundschaft.

zur Inhaltsübersicht

weitere Infos & Bestellen

Fachtexte, Beispiele für gute Praxis und Impulse für die eigene fachliche Vorgehensweise – schauen Sie rein und beginnen Sie, Vormundschaft proaktiv mitzugestalten, zum Wohle der Kinder und Jugendlichen…

Ehrenamtliche Vormund*innen suchen & finden

$

Vorbereitung &
Schulung

$

Eignung &
Matching

$

Kommunikation & Beteiligung

$

Beratung & Begleitung

$

Kooperation zwischen den Beteiligten

$

Vormundschaft durch Pflegeeltern

$

Vormundschaft für umF

$

„Vormundschaft ist ja an sich kein Glücksspiel,
nicht wahr?“ – Ein Careleaver

Zum Hintergrund dieses Portals

Diese Materialienzusammenstellung ist hervorgegangen aus dem Projekt „Einzelvormundschaft und Pflegekinderhilfe – Chancen, Grenzen, Gestaltungsmöglichkeiten“ des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Portal versteht sich als wachsender Fundus an Informationen, Arbeitshilfen und Praxistipps. In diesem Sinne sind alle Nutzer*innen herzlich eingeladen, uns auf Ergänzungen und wichtige Neuerscheinungen hinzuweisen.