Kommunikation & Beteiligung

Der Gesetzgeber hat mit dem KJSG (2021) die Subjektstellung und die Rechte des Kindes explizit gestärkt und in den Vordergrund gerückt. Doch auf welche Art und Weise kann dies in der Praxis mehr Beachtung finden? Die Entwicklung von Kommunikationsmethoden und Beteiligungsstrukturen ist unerlässlich, um einen systematischen Einbezug der unter Vormundschaft stehenden Kinder und Jugendlichen sicherzustellen. Originalaussagen von Kindern und Jugendlichen zeigen uns punktgenau, was für sie wichtig ist.

Kinder sind die Expert*innen für ihr eigenes Leben!

Anregungen für Fachkräfte

Leertext

Praxisheft "Ehrenamtliche Vormund*innen von jungen Geflüchteten berichten" (2020)

Anregungen aus Gesprächen mit Vormund*innen und Mündeln, die für die Pflegekinderhilfe allgemein türöffnend sein können: Viele Hinweise auf die Bedürfnisse und Wünsche von Pflegekindern und Vormund*innen.

Download

zur Druckversion

Broschüre in leichter Sprache "Was Jugendämter leisten" (2013)

Das 20-seitige Heft stellt in komprimierter Form und verständlicher Sprache Wissenswertes rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der Jugendämter vor.
Download

Workshop-Dokumentation: "Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen" (2021)

Ein kurzer EInblick in wichtige Aspekte bei der Kommunikation mit Kindern dun Jugendlichen. Der Workshop wurde gehalten im Rahmen der Digitalen Fachtagung des Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) Mainz (September 2021) „Ene meine Muh und zuständig bist du! Chancen und Herausforderungen in der Kooperation der Fachdienste im Jugendamt.“
Download Powerpoint

Forschungsbericht „Danke, dass Ihr uns eine Stimme gebt!“ Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Vormundschaft (2022)

In 13 qualitativen Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde deren Perspektive auf Vormundschaftin den Fokus genommen: Wie waren ihre Erfahrungen mit den Vormund*innen? Was hätten sie sich gewünscht? Wir würden sie selbst agieren, wenn sie vormund*in wären? Laurette Rasch stellt Konzeption, Durchführung und Ergebnisse ihrer Befragung vor (60 S.).

Download

Praxismaterialien

Leertext
Broschüre in leichter Sprache: "Was Jugendämter alles leisten" (2013)

Das 20-seitige Heft stellt in komprimierter Form und verständlicher Sprache Wissenswertes rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der Jugendämter vor.

Download

Erklärvideo: "Lilli und ihre neue Vormundin" (2021)

Der kleine Comic stellt in anschaulichen Bildern und kurzen Infos vor, was Vormundschaft bedeutet und wie für das Mädchen Lilli eine ehrenamtliche Vormundschaft gesucht und gefunden wird.

zum Film

Kurzfilm: "Mein ideales Hilfeplangespräch: 29 Wünsche und Forderungen von Jugendlichen aus Pflegefamilien" (2021)

Ein Fachvortrag von jugendlichen Expert*innen für Hilfeplanung, erstmals präsentiert im März 2021 beim Fachtag „Careleaving und Beteiligung“ des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V.. Im Kurzfilm stellen 7 Jugendliche ebenso klare wie leicht erfüllbare Wünsche an die Hilfeplanung vor.

Mehr Infos

Impulse aus der Praxis: O-Töne aus Interviews mit Pflegekindern unter Vormundschaft (2021)

Ausgewählte Zitate aus einer Befragung von 13 (ehemaligen) Pflegekindern, durchgeführt von Laurette Rasch und Fiona Grasmann im Auftrag des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. in 2021.

Download

Zum Anhören: O-Töne aus Interviews mit Pflegekindern unter Vormundschaft (2021)

Befragung von 13 (ehemaligen) Pflegekindern, durchgeführt von Laurette Rasch und Fiona Grasmann im Auftrag des Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V. in 2021: Ausgewählte Aussagen, zur Pseudonymisierung mit anderen Stimmen eingesprochen. 

Zur Audiodatei

Film: "Dein Vormund ist an deiner Seite" (2021)

Ein beispielhafter Einblick in Vorstellungen junger Menschen und von Fachkräften zu gelingender Vormundschaft.

Zum Film

Broschüre: "Du & Dein Vormund" (2016)

Eine Broschüre, die Kinder und Jugendliche informiert und einlädt, Perspektiven zu schaffen und Zukunft zu gestalten (32 Seiten).

Download           

Informationsbroschüre "Dein Vormund vertritt dich"

Eine Broschüre mit kindgerechten Informationen für betroffene Minderjährige und deren Eltern, Fachkräfte der Sozialen Arbeit sowie interessierte Laien (24 Seiten).

Download